Startseite » Texten
Texten
Zu oft sind Texte nicht viel mehr als Platzhalter, die nur halbherzig gelesen werden. Gehen Sie nicht in der breiten Masse unter. Verlassen Sie sich auf die Textwerkstätte.
Textwerkstätte
Startseite » Texten
Ein guter Text schreibt sich nicht von alleine, und er ist nicht gratis. Die Investition lohnt sich aber: Ein guter Text wird gerne gelesen, und er wirkt sich positiv auf den Auftritt und die Leistungsvermittlung aus. Egal, ob er informieren, unterhalten, argumentieren oder einfach Aufmerksamkeit erregen soll: Als Corporate Writer finde ich einen Ansatz, durch den Ihr Text überzeugt.
Was darf es sein?
Ein Bericht im Mitarbeitermagazin bewirbt die Vorteile von Home-Office. Eine im Intranet publizierte Reportage erzählt, wie ein Vormittag in der unternehmenseigenen Grossküche abläuft. Ein Interview mit dem CEO beleuchtet die geplante Expansion ins Ausland.
Als Corporate Writer beherrsche ich diese und weitere journalistische Textsorten, die in der Unternehmenskommunikation gerne eingesetzt werden. Und natürlich bin ich mit den klassischen Formaten der Medienarbeit, darunter Presseerklärung und Medienmitteilung, bestens vertraut.
Zu meinem Repertoire zählen darüber hinaus hybride Textsorten, die nur im digitalen Raum anzutreffen sind, wie Newsletter, Website-Texte und Blogbeiträge. Und auch mit exotischen Themen habe ich Erfahrung, beispielsweise Texten für Chatbots.
Was darf ich für Sie schreiben?
Warum Sie einen guten Texter engagieren sollten
Mithilfe von ChatGPT und Co. ist es für Sie einfacher denn je, schnell einen Text zusammenzuschustern. Solche Texte kratzen jedoch meist nur an der Oberfläche und gehen in der Masse unter – oder lassen Sie gar schlecht dastehen. Hier greife ich Ihnen unter die Arme: Als Texter weiss ich, was es braucht, damit gute Texte entstehen. Und gute Texte lohnen sich; sie fesseln die Aufmerksamkeit der Leserinnen und Leser, überzeugen und rücken Sie oder Ihr Unternehmen ins rechte Licht. Doch was zeichnet gute Texte aus?
Die Struktur
Ein guter Text ist logisch aufgebaut. Er ist klar gegliedert und hat eine Leitidee – einen roten Faden. Darüber hinaus entspricht er den Anforderungen der jeweiligen Textsorte. Ein Beispiel: Medienmitteilungen folgen einem klar definierten Muster. Je besser dieses eingehalten wird, desto grösser ist die Chance, dass die Medienmitteilung beim Zielpublikum auch tatsächlich ankommt – und damit ihren Zweck erfüllt.
Unabhängig von der Textsorte gilt: Eine gute Textstruktur und eine klare Argumentationslinie sind unerlässlich. Titel, Lead und Lauftextanfang sind aufeinander abgestimmt und passend formuliert, damit sie das Interesse der Leserinnen und Leser gleich von Beginn an wecken. Logisch aufgebaute Absätze und passende Zwischentitel erleichtern den Leserinnen und Lesern die Orientierung und das Nachvollziehen der Aussagen; der Text wirkt so weniger überwältigend und ermüdend als ein unstrukturierter Text.
Aus diesen Gründen achte ich beim Schreiben stets auf eine durchdachte Gliederung und einen roten Faden. So steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Leserinnen und Leser den Inhalt besser aufnehmen und den Text (gerne) zu Ende lesen.
Die Sprache
Ein guter Text findet den richtigen Ton, also den passenden Sprachstil. Er ist klar und präzise formuliert. Das bedeutet, dass er die Richtlinien verständlicher Sprache einhält. Verständliche Sprache ist nicht einfach umzusetzen, denn es gibt so einiges zu berücksichtigen – und vor allem zu vermeiden: Dazu gehören eine Häufung von Abstrakta, Passivsätzen und Fremdwörtern; überlange und zu stark verschachtelte Sätze, zu lange Satzklammern, missverständliche Wortstellungen; Gedankensprünge, unlogische Satzanschlüsse, sprachlich uneindeutige Formulierungen. Und selbstverständlich kommt ein guter Text auch grammatisch und orthografisch fehlerfrei daher.
Es zeigt sich: Die sprachlichen Anforderungen an gute Texte sind zahlreich und herausfordernd. Werden Ihre Texte diesen Anforderungen nicht gerecht, besteht die Gefahr, dass Ihre Leserinnen und Leser sie nicht zu Ende lesen – oder dass gar ein schlechter Eindruck entsteht. Aus diesem Grund machen Texte oft noch einen Umweg über einen Lektor, bevor sie in den Druck gehen. Bei mir ist das nicht nötig: Als erfahrener Lektor gebe ich Ihren Texten gleich selbst den Feinschliff.
Der Inhalt
Für die inhaltliche Gestaltung lesenswerter Texte gibt es kein Patentrezept, da unterschiedliche Motive die Leserinnen und Leser antreiben. Beachten Sie bei journalistischen Texten sowie PR- und Marketingtexten jedoch stets den folgenden Grundsatz: Setzen Sie sich mit Ihrer Zielgruppe auseinander und stellen Sie deren Bedürfnisse in den Mittelpunkt.
Weiter gilt: Möchte man unterhalten, dann spielt die Inszenierung – unter anderem die sprachliche Gestaltung, die Erzählperspektive und dramaturgische Mittel – eine zentrale Rolle. Will man die Leserinnen und Leser informieren, dann gilt es, relevante Informationen mit attraktivem Nachrichtenwert herauszuschälen. Dabei ist wichtig, dass die Informationen sachlich korrekt und die Aussagen wahr sind. Gute Texte gehen zudem genügend in die Tiefe, ohne sich in Belanglosigkeiten zu verlieren, und enthalten ein passendes Mass an Objektivität und Emotionalität. Zu guter Letzt profitiert ein Text stets von Aktualität; viele Textsorten kommen ohne sie gar nicht aus.
Sie sehen: Damit ein Text entsteht, der gerne gelesen wird, muss so einiges zusammenkommen. Als Corporate Writer bin ich mit diesen Faktoren bestens vertraut – und kann für Sie Texte entwerfen, die Interesse wecken und Lust auf mehr machen. Solche Texte kommen immer gut an.