Menü

Bindestrich und Gedankenstrich

Wörterbuch, Definitionen Korrektor und Korrektorat

Unterscheiden Sie stets zwischen Divis («-»; je nach Funktion auch «Bindestrich» oder «Trennstrich» genannt) und Halbgeviertstrich («–»; je nach Funktion auch «Gedankenstrich» genannt, manchmal auch nur «Halbgeviert»).

Das Divis wird vor allem als Trennstrich* («Dach-gar-ten»), als Ergänzungsstrich («von Sonnenauf- bis -‍untergang») und als Kupplungsstrich («das Aus-der-Haut-Fahren») verwendet.

Das Divis kann aber auch mehr. Es kann verwendet werden, wenn man ein Gebiet bzw. einen Raum beschreiben möchte: «das Vierländereck Deutschland-Schweiz-Österreich-Liechtenstein». Das Divis wird auch eingesetzt, wenn eine Teilverschmelzung oder eine Nebeneinanderstellung betont werden soll («das Duo Meier-Müller»).

Nun zum grossen Bruder vom Divis, dem Halbgeviertstrich. Als einfacher Gedankenstrich kennzeichnet er Pausen und Unerwartetes: «Da – ein lauter Knall!». Er steht auch zwischen Rede und Gegenrede, wenn die Trennung nicht durch eine neue Zeile angezeigt wird:

«Kommst du heute noch vorbei?» – «Nein, wahrscheinlich nicht.»

Der doppelte Gedankenstrich steht – wie hier – am Anfang und am Ende von eingeschobenen Wortgruppen und Sätzen. Diese Verwendungsweise ist vor allem angebracht, wenn Kommas oder Klammern zu schwach wirken. Aber Achtung: Je nachdem muss ein Komma nach dem zweiten Gedankenstrich gesetzt werden – wie in diesem Beispiel –, wenn es der Satz verlangt.

Der Halbgeviertstrich hat aber noch andere Verwendungsweisen: Unter anderem steht er für «gegen» («das Spiel EVZ – SCB» [mit Wortzwischenraum vor und nach dem Gedankenstrich]). Des Weiteren wird er im Sinne von «mit», «zwischen … und …», «von … zu» und «von … nach» verwendet: «die Verhandlungen EU–Schweiz», «das Treffen Trump–Putin». Vor allem wird der Halbgeviertstrich auch als Streckenstrich verwendet («die Zugfahrt Zürich–St. Gallen») und im Sinne von «bis» zwischen Zahlen («3–5 Tage Ferien»). Bei dieser Verwendungsweise gilt: Der Halbgeviertstrich darf nur zwischen Zahlen verwendet werden (also nicht: «15. Mai–2. Juni») und nicht in der zweiteiligen Formel «von … bis» (also nicht: «vom 12.–15. November»).

* Wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie ein Wort trennen dürfen, dann hilft Ihnen die Website www.duden.de weiter.